Das ist das Rasenchampionat
Damit die grüne Saison grün bleibt!
Für die „grüne“ Saison 2024 ist zwischen zwölf Klever Reitervereinen ein besonderes Projekt entstanden. Mit dem Rasenchampionat wollen wir uns für die Erhaltung der Rasenspringplätze einsetzen und zeigen wie attraktiv es ist auf einem natürlichen Untergrund zu springen.
Die Premiere in 2024 war ein voller Erfolg für Teilnehmer und Veranstalter. Daher geht es in 2025 in der gleichen Form weiter. Der Terminkalender und die jeweiligen genehmigten Ausschreibungen (soweit sie vorliegen) sind in der Terminübersicht zu finden: Termine – Rasenchampionat
Für das Rasenchampionat wurde eine Turnierserie in drei Anforderungsklassen entwickelt:
- Springprüfungen Klasse E:
In der Serie der Klasse E sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Leistungsklassen 6 und 7 aus allen Altersklassen startberechtigt. Es ist der klassische Turnier- oder Wiedereinsteiger angesprochen, sich mit dem Thema Rasenplatz auseinanderzusetzen und die Scheu vor einem Start auf Rasen zu verlieren. Es werden Stil- und Fehler-/Zeitspringen angeboten. - Springprüfungen Klasse A**
In der Serie der Klasse A** sind Teilnehmende der Leistungsklassen 4 – 6 zugelassen. Dies sind Reiterinnen und Reiter, die bereits erste Erfahrungen im Turniersport gemacht haben und sich auf dem Weg von den Einsteigerklassen in den höheren Springsport befinden. Auch hier werden sowohl Stilspringen als auch Springen nach Fehlerpunkten und Zeit ausgeschrieben. - Springpferdeprüfungen Klasse A*/**
Junge Pferde sollen bereits frühzeitig erste positive Erfahrungen auf Rasenplätzen sammeln. Es sind vier- bis sechsjährige Ponys und Pferde in dieser Serie zugelassen, die in Prüfungen der Klasse A* und A** an den Start gehen. Um den jungen Pferden einen möglichst losgelassenen und entspannten Start in den Prüfungen zu ermöglichen wird ein „Warm Up“ direkt vor dem Start des jeweiligen Paares angeboten. Hierbei können die jungen Pferde zwei Probesprünge vor der eigentlichen Parcoursrunde auf dem Prüfungsplatz absolvieren.
Für jede Serie des Rasenchampionates (E, A** und Junge Pferde) wird eine separate Gesamtwertung geführt. Die allgemeinen Bedingungen und das Wertungsschema sind im Detail hier erklärt: Wertungsschema – Rasenchampionat
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der drei Championatsserien können sich auf attraktive Schleifen und Ehrenpreise bei jeder Station freuen. Und auf die erfolgreichsten Reiterinnen und Reiter der drei Gesamtwertungen wartet am Ende ein ganz besonderer Ehrenpreis: Ein Springlehrgang bei Otmar Eckermann!
Nach dem Abschluss der Rasenchampionatsserie ist im Rahmen des Springlehrgangs auch eine Abschlussfeier mit allen Championatsteilnehmerinnen und -teilnehmern geplant.
Feedback 2024
Das Premierenjahr war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Steigendende Nennungszahlen in allen drei Wertungen standen bei den Veranstaltern zu Buche. Und auch die Reiterinnen und Reiter waren happy.
So fasst Emma Ophey – Zweitplatzierte in der A**-Wertung – ihre Eindrücke vom Rasenchampionat 2024 zusammen: „Für mich war es eine sehr große Ehre, den Lehrgang bei Otmar Eckermann mitreiten zu dürfen. Die Turniere waren immer top vorbereitet und bestens durchgeplant. Ich persönlich finde, dass die Schleifen und die Ehrenpreise ein richtiger Hingucker waren. Dankeschön für diese tollen Erlebnisse die ich beim Rasenchampionat erleben durfte.“
Danke Emma für das tolle Feedback und die schöne Collage unserer Veranstaltungsplätze!
Mit uns für grün: Katrin Eckermann – Hier mehr dazu lesen:
Katrin Eckermann – Gesicht des Rasenchampionats
Unterstützt und veranstaltet wird das Rasenchampionat 2024 durch den